How To
↘
HACK #1
ANERKENNEN
Die Arbeit in der Wikipedia muss keine ungesehene bleiben. Gehe auf einen Artikel deiner Wahl und klicke auf den Reiter »Versionsgeschichte« oben rechts. Jede Änderung des Artikels, egal ob nur ein Komma gelöscht oder ein ganzer Abschnitt hinzugefügt wurde, ist hier aufgelistet. Neben Datum, Uhrzeit und der Anzahl geänderter Bytes gibt es hier auch einen Link, mit dem du der Person danken kannst, die die Änderungen vorgenommen hat. Benutze den Danke-Button als Zeichen deiner Anerkennung.

HACK #2
EINFORDERN
In der Wikipedia gilt nach wie vor das generische Maskulinum. Gendert man in den eigenen Texten mit Asterisk, Doppelpunkt oder Binnen-I wird das von anderen Benutzer:innen in der Regel umgehend geändert. Macht euch diese Regel zu eigen. Stiftet Unvertrauen im Umgang mit dieser sprachlichen Exklusion. Eine Strategie ist, zwischen verschiedenen Pronomen und Endungen innerhalb eines Artikels zu wechseln. Eine andere kann sein, immer wieder aufs Neue Sternchen und Doppelpunkte einzufügen. Provoziert Diskussionen zu diesen Themen, engagiert euch auf den Diskussionsseiten für inklusive Schreibweisen.

HACK #3
REPARIEREN
Einen ganzen Artikel zu schreiben, bedarf einiger Zeit. Kleinere Reparaturen lassen sich häufig schneller umsetzen: Sind die Quellen eines Artikels zu einseitig, können Linksammlungen überarbeitet oder Einzelnachweise hinzugefügt werden. Das kann mithin wichtig sein, um Leerstellen zu füllen oder sichtbar zu machen. Wenn z. B. die Fotos im Artikel »Strumpfhose« verdächtig sexualisiert daherkommen, könnt ihr das Bild tauschen oder ein eigenes hochladen. Reparaturbedürftige Baustellen aller Art findet ihr auf den Seiten für Löschanträge. In die dort stattfindenden Diskussionen zum Bestand eines Artikels könnt ihr euch einmischen. Das ist gerade dann hilfreich und notwendig, wenn ein superrolf oder ein ziegenbock55 mal wieder gegen den »Gendergaga« wettern.

HACK #4
MOBILISIEREN
Die Wiki-Welt ist eine der Vorschläge, Abstimmungen und Meinungsbilder. Bestimmt werden kann zum Beispiel der Artikel des Tages auf der Frontpage, neue Rubriken wie »Schon gewusst« können vorgeschlagen und das Unwort des Jahres gewählt werden. Entschieden werden Meinungsunterschiede durch das Mehrheitsprinzip. Deshalb: Koordiniert euch mit anderen, geht in die Diskussion. Organisieren könnt ihr euch u. a. auch auf Wikipedia-Portalen oder Wiki-Projekten, z. B. zu geschlechtergerechter Sprache.

HACK #5
VERLAGERN
Von den Artikeln der Wikipedia nehmen viele an, dass sie in Konsens entstanden oder dass sie „objektiv“ geschrieben sind. Oft sind sich die verschiedenen Editor:innen jedoch gar nicht einig. Ausgefochten werden diese Konflikte auf den Diskussionsseiten. Dorthin gelangt ihr, wenn ihr auf den Reiter »Diskussion« links über dem Artikel klickt. Zum Teil wird dort sehr ausführlich und lange debattiert. Diese Kontroversen finden jedoch im Hintergrund statt und viele Leser:innen wissen nichts davon. Die Medienwissenschaftler Matthew Vetter und Keon Pettiway haben folgenden Umgang vorgeschlagen (2017): Indem Diskussionen im Artikel selbst ein Abschnitt gewidmet wird, kann Dissens sichtbarer gemacht werden. Wird also im Hintergrund eines biografischen Artikels über das Pronomen oder die Anrede einer Person gestritten, kann darauf mit einem Abschnitt namens »Kontroverse zu Pronomen« und einer Zusammenfassung der Streitpunkte auf der Artikelseite hingewiesen werden. Auf diese Art und Weise könnt ihr Konflikte hervorheben, die auf den Diskussionsseiten der Artikel »versteckt« werden.

HACK #6
KOLLABORIEREN
Die Wikipedia ist ein kollaboratives Projekt. Früher oder später wird euer Artikel wachsen, schrumpfen, sich verändern. Andere Editor:innen schalten sich ein und wieder aus. Editiert wird also ohnehin gemeinsam. Macht euch das zu Nutze: Entwickelt gemeinsam neue Artikel und versammelt verschiedene Perspektiven und Standpunkte, kontaktiert die Person, über die ihr schreibt (das bedeutet nicht gleich eine Auftragsarbeit), verabredet euch vor und abseits der Screens oder nutzt einen gemeinsamen Account, um in kürzerer Zeit mehr Bearbeitungen durchzuführen (was euch in der Wiki-internen Hierarchie aufsteigen lässt).

HACK #7
VERWEIGERN
Zeit ist kostbar und rar. Editieren bedeutet noch mehr Screentime, noch mehr unbezahlte Arbeit. Behandelt sie also behutsam. Wann und wie lange ihr an der Filmografie eurer Lieblingsregisseur:in oder an Artikeln über Seepferdchen und andere Knochenfische schreibt, ist euch überlassen. Geratet ihr unter Zeitdruck, zum Beispiel weil ein Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde, dann entscheidet ihr, ob und wann ihr euch damit befasst. Bittet euch jemand um umgehende Antwort, habt ihr das Recht, zu prokrastinieren. Macht Gebrauch davon. Wissen in die Wikipedia einfließen zu lassen, kann zähe Arbeit bedeuten. Sofern euch diese Arbeit zu sehr einnimmt, anstrengt oder auslaugt, verweigert sie.

↘
Wessen Relevanz?
Unsere Hacks bedürfen keiner Zauberei, aber hopefully they do the (magic) trick.
Vor nunmehr fünf Jahren organisierten wir zum ersten Mal einen Schreibworkshop. Ohne große Vorkenntnisse haben wir andere dazu eingeladen, gemeinsam mit uns auf der Wikipedia zu editieren. Eigentlich sollte dies der Beginn einer Veranstaltungsreihe sein, in der wir verschiedene Schreibformate, -plattformen und -medien ausprobieren wollten. Wir stellten uns die Frage: Was verändern Kontext, Umgebung und Medium am Schrei-ben? Was bedeutet Schreiben auf Wikipedia, schreiben auf Textblock, schreiben auf der Achterbahn, schreiben im dunklen Park für das, was und vor allem wie geschrieben wird. Diese Reihe haben wir so nie umgesetzt. Wir sollten stattdessen auf der enzyklopädischen Plattform verharren. In dieser ersten fünfstündigen Sitzung kamen acht Artikel zustande, die nach Veröffentlichung fast alle in die sogenannte Qualitätssicherung gelangten. Das bedeutet, dass der Artikel nicht den Standards von Wikipedia entspricht und einer Überarbeitung bedarf. Es wurde stets nur ein Grund für diese Markierung angegeben: »Fehlende Relevanz«. Drei Minuten nach Veröffentlichung wurden die ersten Veränderungen an unseren Artikeln vorgenommen: Aus »Theoretiker:innen und Aktivist:innen« wurden »Theoretiker und Aktivisten«, aus einem Eintrag über eine queerfeministische Gruppe wurde ein Löschantrag. Die Liste der »Löschkandidaten« und der »Qualitätssicherung« wurde an diesem Tag zu einem ungewollten Archiv unserer ersten Schreibversuche. In uns entstand der Eindruck, dass Wikipedia als Plattform und Community besonders feindselig gegenüber dem Einbringen von Wissen ist, das im politischen Bereich des Queerfeminismus angesiedelt ist. Schnell wurde klar, dass wir als neu angemeldete Benutzer:innen, die biografische Artikel über Queerfeminist:innen schreiben, damit rechnen mussten, dass unsere Artikel besonders schnell heraus- und angegriffen werden.
Unsere Hacks sind Reaktionen auf solche und andere Erfahrungen und sind eher als Beginn einer Liste zu denken, die unbedingt noch zu ergänzen ist. Unsere Sichtweise ist geprägt von der vielfältigen Tradition feministischer Wissenschaftskritik, die bereits in den 1980er Jahren zeigen konnte, dass Wissensproduktion und deren technologische Grundlagen stark von geschlechtsspezifischen Perspektiven geprägt sind. Diese Mechanismen beeinflussen, welche Perspektiven und Diskurse sichtbar werden und welche im Verborgenen bleiben. Wir erfahren immer wieder aufs Neue, wie das Selbstverständnis der Wikipedia als »Wissensplattform für alle« im Widerstreit mit dessen Nutzung steht. Wikipedia ist eine Open-Source-Software, deren Nutzung infrastrukturell diszipliniert ist und in deren anonymen Diskussionsräumen sich mitunter Diskriminierung und Missbrauch abspielen. Die Soziologin Judy Wajcman und die Medientheoretikerin Heather Ford schreiben hierzu: »Wikipedia wird als kollaborative Utopie hochgehalten: ein weltweites Modell der freien, dezentralisierten partizipativen Demokratie. Doch hinter diesem idealisierten Bild verbirgt sich ein hartnäckiges Geschlechtergefälle: Die überwältigende Mehrheit der Mitwirkenden ist männlich« (Ford & Wajcman 2017: 522, unsere Übersetzung).
Seit unserer ersten Schreibwerkstatt haben wir viel gelernt. Vor allem von anderen Gruppen. Mit Gründung der Wikipedia 2001 entstand auch eine (queer-)feministische Community, ohne deren Engagement die Plattform heute eine ganz andere wäre. Durch den Austausch mit anderen Gruppen wie Who writes his_tory?, WomenEdit und Noircir Wikipédia haben wir einen nicht immer nur virtuellen Raum gefunden, in dem sich die Arbeit in der Wikipedia über gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung definiert. Von den Teilnehmer:innen unserer Workshops werden wir immer wieder auf neue Leerstellen hingewiesen. 2024 sind wir immer noch dabei, diesen Raum auszuweiten und in unseren Workshops die Spielräume der Wikipedia auszutesten. Wir stoßen dabei auf neue Grenzen, die uns des Öfteren auch fragen lassen, ob es sich überhaupt lohnt, auf einer Plattform zu arbeiten, deren Infrastruktur auf einer unebenen Basis gebaut ist.
Die ideologische Herkunftsgeschichte der Wikipedia beginnt mit der europäischen Aufklärung, in deren Zeitraum enzyklopädische Lexika ihre Blütezeit erlebten. Das Aufkommen dieses Speichermediums wurde durch die fortgeschrittenen Technologien des Drucks und der Typografie ermöglicht, insbesondere durch die Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern und die daraus resultierende Zunahme des veröffentlichten Wissens. Obwohl es in außereuropäischen Ländern schon lange vor dem 17. Jahrhundert lexikalische Traditionen gab, zeigt die Rolle der Enzyklopädien in der europäischen Aufklärung ein spezifisches imperiales und universelles Bestreben, »ein Monopol auf den Ort der Verkündigung von ›objektivem‹, wissenschaftlichem Wissen über die moderne Welt« zu etablieren (Lander 2000: 527, unsere Übersetzung). Diese Bemühungen sind in eine koloniale Matrix eingebettet, die Unterschiede durch Kategorien wie »Rassen« oder »Kulturen« organisierte, in denen der weiße Westen als die höchste Stufe der menschlichen Entwicklung angesehen wurde (Brunner 2020: 46f; Mignolo 2009; Quijano 2007). Wie Melissa Adler feststellt, »sind in amerikanisch und europäisch geprägten Systemen Patriarchat, Heterosexualität und Weißsein universalisiert, ebenso wie westliche Ideale über Wissen, Forschung, Bildung und Wahrheit« (2016: 38, unsere Übersetzung).
Dieses historische Gepäck trägt die Wikipedia noch heute. Was als legitimes Wissen gilt, ist mit erheblichen Einschränkungen und Richtlinien versehen. Gegen eine dieser Schranken stießen wir in unserer ersten Schreibwerkstatt gleich mehrmals: die deutschsprachige Wikipedia operiert mithilfe von Relevanzkriterien. Möchte man einen Artikel über eine:n Autor:in schreiben, so wird dieser nur als relevant erachtet, wenn diese Person mindestens zwei Monographien veröffentlicht, einen angesehenen Literaturpreis erhalten oder ein Standardwerk verfasst hat (Wikipedia, »Relevanzkriterien«). Diese Kriterien orientieren sich an bestehenden Strukturen mitsamt ihren Voreingenommenheiten. Das erschwert einen dauerhaften Bestand von Artikeln über Personen oder Themen, die aufgrund mangelnder Dokumentation und der Logik »epistemischer Privilegien« (Mignolo 2009: 166) wenig bis keine Beachtung im europäischen und angloamerikanischen Raum gefunden haben. Wie viele andere sind auch Artikel aus unseren Werkstätten an dieser Hürde gescheitert und verloren gegangen. Aber sie haben Spuren hinterlassen. Sie sind zumindest vereinzelt in der Wikipediawelt anderer Editor:innen aufgetaucht. Verewigt haben sie sich auf den Archivseiten von Löschdiskussion und Qualitätssicherung als nicht passgenaue Einträge. Im Lösch-Logbuch haben sie sich als Geister in roten Buchstaben festgeschrieben. Die Inhalte der Artikel selbst sind höchstens noch über das Internet Archive aufzufinden, aber die Diskussionen um ihre Relevanz bilden nun Teile des Quellcodes.
Andererseits hat sich auch die Arbeit auf dieser Plattform in uns eingeschrieben. Allzu oft merken wir beim Schrei-ben, dass unsere Erfahrungen uns haben vorsichtig werden lassen. »Fehlende Relevanz«, dieser Kommentar hallt in uns nach. Wir haben uns deshalb dagegen entschieden, ein How-To zu entwerfen, welches die Programmatik der Enzyklopädie reproduziert. Versteht diesen Text als Einladung für ein Herum-
lungern auf Wikipedia. Nutzt diese Plattform nach euren eigenen Vorstellungen; schief und seltsam: »Ein Versäumnis, etwas richtig zu benutzen, kann eine
Weigerung sein, etwas richtig zu benutzen« (Ahmed 2019: 207, unsere Übersetzung).
Literatur
Adler, Melissa (2016):
»Wikipedia and the Myth of Universality«, in: Nordisk Tidsskrift for Informations-videnskab og Kulturformidling 5, S. 37–41.
Ahmed, Sara (2019):
What’s the Use?: On the Uses of Use,
Durham, NC: Duke University Press.
Brunner, Claudia (2020):
Epistemische Gewalt: Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne, Bielefeld: transcript.
Lander, Edgardo (2000):
»Eurocentrism and Colonialism in Latin American Social Thought«, in: Nepantla: Views from South 1:3, S. 519–532.
Mignolo, Walter (2009):
»Epistemic Disobedience, Independent Thought and Decolonial Freedom«,
in: Theory, Culture & Society 26:7–8,
S. 159–181.
Quijano, Anibal (2007):
»Coloniality and Modernity/Rationality«, in: Cultural Studies 21: 2–3, S. 168–178.
Vetter, Matthew A. / Pettiway, Keon (2017): »Hacking hetero/normative logics: Queer feminist media praxis in Wikipedia«, in: Technoculture 7, https://tcjournal.org/Vol7/hac..., abgerufen am 31.03.2024.
Ford, Heather / Wajcman, Judy (2017):
»›Anyone can edit‹, not everyone does: Wikipedia’s infrastructure and the gender gap«, in: Social studies of science 47: 4, S. 511–527.
Wikipedia (o.d.):
»Relevanzkriterien«, https://de.wikipedia.org/wiki/..., abgerufen am 31.03.2024
Abbildungen
Abbildung 1: Screenshot Wikipedia (nur sichtbar mit Benutzer:innenkonto) vom 31.03.2024, https://de.wikipedia.org/w/ind...
Abbildung 2: Screenshot Wikipedia vom 31.03.2024, https://de.wikipedia.org/wiki/...
Abbildung 3: Screenshot Wikipedia vom 31.03.2024, https://de.wikipedia.org/wiki/...
Abbildung 4: Screenshot Wikipedia vom 31.03.2024, https://de.wikipedia.org/wiki/...
Abbildung 5: Screenshot Wikipedia vom 31.03.2024, https://en.wikipedia.org/wiki/...
Abbildung 6: Screenshot Wikipedia vom 31.03.2024, https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Berlin/Archiv
Abbildung 7: Screenshot Wikipedia vom 31.03.2024, https://de.wikipedia.org/wiki/...