Nocturne

Mit der Veränderung des Lichts verändern sich die Dinge.

Eine Gardine wird zu einem Gespenst, Kolleg*innen zu Freund*innen, der Austausch von Wissen zu gemeinsamem Denken.

Nocturne ist der Zustand des Nächtlichen. Nächtliches Denken, nächtliches Schreiben, nächtliches Diskutieren, nächtliches Proben, nächtliches Zusammensitzen, nächtliches Feiern, nächtliches Pläneschmieden, nächtliche Potentialität. Nächtlich ist für uns mehr als nur eine Tageszeit. Es ist eine Gegebenheit, oder Diesheit, etwas das all unser Handeln verändert. In der Nacht verändert sich alles, was wir bereits am Tage begonnen haben.

Als Plattform soll Nocturne einen Raum bzw. eine Zeit für all jene Praktiken bieten, die in den Zwischenräumen und -zeiten der Institutionen entstehen. Eine Zeit, in der die Produktion und Vermittlung von Wissen zur kollektiven Praxis werden, in der Techniken des Lehrens zu experimentellen Verfahren werden und in der Kunst und Wissenschaft nicht in Austausch treten, sondern bereits gemeinsam begonnen haben anders zu arbeiten.

Wir haben Nocturne als einen Ort für Projekte der experimentellen Wissensproduktion und -vermittlung gegründet. Anstoß und Anliegen dieses Unterfangens war und ist das Bedürfnis andere Formate, Techniken zur Produktion, Vermittlung und Distribution von Wissen zu stärken. Seit Langem sind in Gesprächen mit Kolleg*innen und Freund*innen immer wieder die Probleme der Universität- und Verlagslandschaft sowie des Kunstbetriebs Thema gewesen. Diese Klagen gingen dabei jedoch nicht selten mit zahlreichen Ideen einher, wie wissenschaftliche und künstlerischen Praktiken anders zusammenkommen können oder bereits schon seit langem in Seminaren, Lesegruppen, Proben oder im Studio anders praktiziert werden. Nocturne ist nun der Versuch diesen alternativen Praktiken eine Plattform zu bieten, sie zu verbreiten und zu stärken. Wie das in Zukunft aussehen wird ist auch für uns noch offen. Begonnen haben wir mit einem spekulativen Handbuch.

Newsletter

Unser Newsletter informiert in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten, Veranstaltungen und sonstige Aktivitäten von nocturne
Jetzt anmelden

Aktuelles

Out Now: Garp Sessions: Documentation and Commissioned Works 2019-2022
14. September 2023

Out Now: Garp Sessions: Documentation and Commissioned Works 2019-2022

We are exited to announce a new publication on nocturne:

Garp Sessions: Documentation and Commissioned Works 2019-2022

Edited by Ayşe İdil İdil & Deniz Kırkalı

You can download the book here or order a copy by sending us an email.

Garp Sessions is a summer programme that was started in 2019 by Ayşe İdil İdil and Deniz Kırkalı. Taking place yearly in Babakale, a fishing town in Turkey, it brings participants together around different themes every iteration. Garp Sessions: Documentation and New Commissions 2019-2022 brings together texts and visual material from past participants Ada Özsar, Ali Yalgın, Amelie Wedel, Aslı Özdoyuran, Ayşe Draz, Burak Taşdizen, Cem Örgen, David Horvitz, Ekin Can Göksoy, Ezgi Tok, Ezgi Hamzaçebi & Lara Ögel, Gizem Karakaş, Larissa Araz, Maryam al Khasawneh and Ulufer Çelik, neither absent nor present participant Ayşe Köklü, as part of nocturne platform Gerko Egert, and a conversation between Garp Sessions and Fisun Yalçınkaya. It also features interviews with Cooking Sections, Knifemaker Doğan Tosun, and Babakale Beautification, Culture, and Solidarity Association. The book aims to create further opportunities for dialogue between past participants from different years as well as members of our extended Garp Sessions community. It documents and reflects on the sessions in Babakale, produces new works in response to these encounters, and includes voices from the village. In that sense, it is a documentation as well as it is a commissioning platform.


 
10. April 2023

Documentation published: The Radical Teaching Workshop

The booklet documents The Radical Teaching Workshop: Feministisch schreiben" which took place last September at Vierte Welt in Berlin.

With texts by Karolin Meunier and Gerko Egert.

We are working on a longer publication - stay tuned!


Learning to Experiment, Sharing Techniques published in English
19. Februar 2023

Learning to Experiment, Sharing Techniques published in English

The introduction of our book Experimente lernen, Techniken tauschen was published in English. It is part of the wonderful collection First... Then, Repeat. Workshop Scripts in Practice by the Amsterdam-based collective Hackers and Designers. Thanks to Anja Groten for including us in this amazing book!

The text also includes the How-tos of Juli Reinartz, Feminist Health Care Research Group, Social Muscle Club and SenseLab/Brian Massumi. 

Check out the text as well as the entire book!


Publikationen

Garp Sessions
Documentation and Commissioned Works 2019-2022

Garp Sessions is a summer programme that was started in 2019 by Ayşe İdil İdil and Deniz Kırkalı. Taking place yearly in Babakale, a fishing town in Turkey, it brings participants together around different themes every iteration. Garp Sessions: Documentation and New Commissions 2019-2022 brings together texts and visual material from past participants Ada Özsar, Ali Yalgın, Amelie Wedel, Aslı Özdoyuran, Ayşe Draz, Burak Taşdizen, Cem Örgen, David Horvitz, Ekin Can Göksoy, Ezgi Tok, Ezgi Hamzaçebi & Lara Ögel, Gizem Karakaş, Larissa Araz, Maryam al Khasawneh and Ulufer Çelik, neither absent nor present participant Ayşe Köklü, as part of nocturne platform Gerko Egert, and a conversation between Garp Sessions and Fisun Yalçınkaya. It also features interviews with Cooking Sections, Knifemaker Doğan Tosun, and Babakale Beautification, Culture, and Solidarity Association. The book aims to create further opportunities for dialogue between past participants from different years as well as members of our extended Garp Sessions community. It documents and reflects on the sessions in Babakale, produces new works in response to these encounters, and includes voices from the village. In that sense, it is a documentation as well as it is a commissioning platform. 

weiterlesen
Buchcover: Garp Sessions

Garp Sessions
Documentation and Commissioned Works 2019-2022



Edited by / Editörler: Garp Sessions (Ayşe İdil İdil & Deniz Kırkalı)

Published 2023
ISBN: 978-3-00-076019-8

PDF
To order a copy of the book please sent an email. Price: €20

Zukunft, gefaltet
Choreographien des Als-Ob

„Gründet Werkstätten!“ ist eine mögliche Antwort auf die aktuellen Anforderungen, die gerade die Geisteswissenschaften dazu auffordern, sich in politische Diskurse einzuschreiben und diese darüber mitzuschreiben oder mitzugestalten. Unterbrechungen und Neuanschlüsse, das Kurzschließen und Öffnen linearer Fort-Schriften scheint uns hierbei ein möglicher Modus.

Zukunft, gefaltet. Choreographien des als-ob ist das für den Moment im Zeichenhaften stillgestellte Ergebnis einer kollaborativ-experimentellen Schreib- und Denkwerkstatt, an der elf Wissenschaftler*innen und Künstler*innen beteiligt waren. Angelehnt an das surrealistische Spiel Cadavre exquis waren die Mitschreibenden gleichsam Mitfaltende, Unterbrechende wie Unterbrochene: Ausformulierte Ansätze wurden, getaktet und gezeittafelt, fortgeschrieben, letzte Sätze eingefaltet weitergegeben und mitgerissen, woraus sich neue Anschlüsse, lose Enden und schlussendlich neun Textskulpturen ergaben, die die Signatur einer verzweigten Textagentur tragen. Agierende waren dabei nicht allein die Autor*innen oder die flüchtige Autor*innengruppe, sondern ebenso die Spielregeln, die Post und deren Irrwege, die lose im Dazwischen hängenden Anschlüsse, usurpatorische Würfelspiele und nicht zuletzt das Herausgeber*innen-Kollektiv, das als schaltende und verwaltende Instanz aktiv-passiv mitschrieb und (ver-)formte.

Gestaltung und Satz: Ricarda Löser, Weimar
www.ricarda-loeser.de
Korrektorat: Laura Kattwinkel
Druck: Buch- und Kunstdruckerei Keßler GmbH, Weimar
Umschlagherstellung: Buchbinderei Steinhagen, Weimar

weiterlesen
Buchcover: Zukunft, gefaltet

Zukunft, gefaltet
Choreographien des Als-Ob

Hrsg. v. Martina Bengert, Jörg Dünne und Max Walther
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-00-069803-3

PDF
Die Printversion des Buches kann für 20€ plus Versandkosten bestellt werden.

Experimente lernen, Techniken tauschen
Ein spekulatives Handbuch

Das spekulative Handbuch bietet vielfältige Techniken für ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische Überlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einführt. 

Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Banküberfällen, der Universität der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem Körperstreik.

Gestaltung und Satz: Ricarda Löser, Weimar
www.ricarda-loeser.de
Korrektorat: Ivana Buhl
Druck: Buch- und Kunstdruckerei Keßler GmbH, Weimar

weiterlesen
Buchcover: Experimente lernen, Techniken tauschen

Experimente lernen, Techniken tauschen
Ein spekulatives Handbuch

Hrsg. von Julia Bee und Gerko Egert
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-00-066190-7

PDF
Die Printversion des Buches kann bei uns bestellt werden.